
Jana Hensel Tiertherapie - Back to Balance

Tierphysiotherapie
Die Tierphysiotherapie hat in erster Linie das Ziel, Überbelastungen und muskuläre Verspannungen zu behandeln, Schmerzen zu lindern und die Mobilität des Tieres zu verbessern.
Doch sie wird längst nicht mehr nur zur Rehabilitation eingesetzt - insbesondere im Tiersport gewinnt sie zunehmend an Bedeutung, da sie präventiv eingesetzt werden kann.
Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten gehören außerdem die Behandlung von Gelenk- und Muskelerkrankungen, die Linderung von Schmerzen, die Förderung der Durchblutung sowie der Aufbau und Erhalt der Muskulatur. Dabei kommen verschiedene Techniken wie Massagen, manuelle Therapie, Dehnübungen, Bewegungstherapie, Dry Needling, Taping, Lymphdrainage und physikalische Anwendungen wie Wärme- oder Kältebehandlung zum Einsatz.
Die Physiotherapie kann einen bedeutenden Beitrag zur Lebensqualität von Tieren leisten. Durch regelmäßige physiotherapeutische Maßnahmen können Beweglichkeit und Wohlbefinden nachhaltig verbessert und Beschwerden wirksam gelindert werden.


Therapieverfahren
Massage & manuelle Therapie
Bewegungstherapie
Dry Needling
Taping
Lymphdrainage
Thermotherapie
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie dient in erster Linie zur Behandlung von Funktionsstörungen der Extremitäten und der Wirbelgelenke.
Ziele hierbei sind Schmerzlinderung, Mobilisation und Wiederherstellung der normalen Gelenkfunktion.
Durch entsprechende Handgriffe und Techniken wird die Beweglichkeit der Gelenke verbessert, die Produktion von Synovialflüssigkeit angeregt, die Gelenkkapsel wird gedehnt und Blockaden gelenknaher Strukturen werden gelöst.


Massage & Dehnung
Bei der Massage werden in erster Linie Haut, Unterhaut und Muskulatur behandelt.
Sie ist einer der wichtigsten Bestandteile der Physiotherapie und der Rehabilitation.
Bei der Massage wird der Stoffwechsel angeregt, die Durchblutung gefördert und der Lymphfluss beschleunigt, was Schmerzen lindern kann und sich allgemein positiv auf den Patienten auswirkt (auch psychisch).
Mit verschiedenen Grundhandgriffen kann so vielen Patienten sanft geholfen werden.
Dehnungen fördern die Mobilität und tragen zur Entspannung der Muskulatur bei. In Kombination mit der Massage und der manuellen Therapie unterstützen sie die Regeneration, das Wohlbefinden und die Prävention von Bewegungseinschränkungen.


Bewegungstherapie
Durch gezielte Übungen, angepasst an die individuellen Bedürfnisse des Tieres, können Fehlbelastungen korrigiert, Muskelschwund vorgebeugt und die Gelenkfunktionen verbessert werden.
Besonders bei älteren Tieren, Sporttieren oder Tieren mit neurologischen Erkrankungen trägt die Bewegungstherapie dazu bei, deren Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Zu den Techniken gehören aktive und passive Bewegungsübungen und Gleichgewichtstraining (z.B Cavalletti-Training, das Training auf speziellen Untergründen und Balance Pads).
Regelmäßige Bewegungstherapie hilft, Schmerzen zu reduzieren, Bewegungsabläufe zu optimieren oder wiederherzustellen und das Wohlbefinden des Tieres zu verbessern.


Dry Needling
Beim Dry Needling werden Triggerpunkte mit Nadeln behandelt. Bei der Palpation werden Schmerzpunkte festgestellt und entsprechend behandelt oder myofasziale Triggerpunkte, um den Schmerz zu reduzieren oder gar aufzuheben.
Durch das präzise Setzen der Nadeln wird eine gezielte Entspannung des betroffenen Muskels erreicht, was zu einer sofortigen Verbesserung der Beweglichkeit führen kann.
Dry Needling unterscheidet sich von der klassischen Akupunktur, da der Fokus ausschließlich auf der Behandlung der Muskulatur liegt.
Anwendungsgebiete:
-
starke Verspannungen und Verklebungen
-
chronische Verspannungen
-
Bewegungseinschränkungen
-
muskuläre Dysbalancen
-
Lahmheit, Taktunreinheit
-
schmerzbedingte Verhaltensauffälligkeiten
-
Sattel-/Gurtzwang




Taping
Taping findet inzwischen nicht nur bei uns Menschen Anwendung, sondern kann auch unseren Tiere sehr gut helfen. Es ist eine sanfte Unterstützung der Muskulatur und der Gelenke.
Dabei ist es egal ob es eine Anlage mit kinesiologischem Tape ist oder "nur" Crosstapes. Tapes können Schmerzen lindern, Schwellungen reduzieren und die Körperwahrnehmung verbessern.
Bei den Tieren wirken die Tapes sehr effektiv über das Haarkleid und die dazugehörigen Hautmuskeln.
Kinesiologisches Tape wirkt je nach Anlage stabilisierend, aktivierend, entlastend oder unterstützend.
Anwendungsgebiete:
-
Verspannungen
-
Schmerzpunkte
-
Narben
-
Hämatome & Lymphstau
-
Instabilität
-
Fehlstellungen
-
Probleme der Tiefensensibilität
-
Verletzungen
-
Gelenkprobleme



Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist ein verhältnismäßig sanfte und entspannende Form der Massage, die das Abfließen über das Lymph- und Venensystem fördern soll.
Anwendungsgebiete:
-
Schmerzlinderung
-
Ödemen (verkleinern)
-
Druckminderung
-
Gefäßentspannung
-
Anregung der Lymphstrukturen

Thermotherapie
Hierbei wird zwischen einer Wärmebehandlung und der Kryotherapie (Kälte) unterschieden.
Bei Bedarf können diese Therapieformen in Form von Wickel, Hot- oder Cold-Packs und Umschlägen angewendet werden.
Wärme fördert die Durchblutung und macht Strukturen weicher und weniger steif.
Kälte unterstützt vor allem bei Schwellungen, Entzündungen und Traumata, da sie eine Minderdurchblutung bewirkt.
